– English version below –

Leider müssen auch in unserer KHG aufgrund der Coronavirus-Krise derzeit alle Veranstaltungen entfallen. Wir planen für das Sommersemester in der Hoffnung, dass die Pandemie bis dahin eingedämmt sein wird.

Einstweilen bleibt aber die KHG geöffnet. Gebet in der Kapelle und Seelsorgegespräche mit unserer Hochschulseelsorgerin Barbara Göb sind weiterhin möglich. Termine für letztere können telefonisch unter der Nummer 0921-5606223 oder per Mail an barbara.goeb@erzbistum-bamberg.de vereinbart werden.

Wir wünschen Euch gute Gesundheit, Hoffnung und Zuversicht in dieser herausfordernden Zeit. Seid behütet und gesegnet!

– English version –

Unfortunately, all current events had to be cancelled at KHG because of the coronavirus crisis. We’re planning for summer semester, hoping that the pandemic will be confined by then.

In the meantime, KHG will stay open. Prayer in our chapel and spiritual counselling are still possible. Appointments for the latter can be made by phone under 0921-5606223 or via e-mail to barbara.goeb@erzbistum-bamberg.de.

We wish you good health, hope and confidence in these trying times. Be safe and blessed!

Welch eine Euphorie – damals, vor 30 Jahren.

Damals, als die Trabis über die Grenze rollten und von begeisterten “Wessis” mit Blumen geschmückt wurden. Als die Sonderzüge mit erschöpften, aber glücklichen “Republikflüchtlingen” aus der Prager Botschaft durch Oberfranken rollten und an allen Bahnhöfen von jubelnden Menschen begrüßt wurden …

Als eine Diktatur, die gerade noch ihr 40-jähriges Bestehen mit Paraden von Schulkindern im Stechschritt gefeiert hatte, wie ein Kartenhaus in sich zusammenfiel und ihre “starken Führer” sich als kleingeistige, ängstliche Bürokraten entpuppten, die von der Lawine des freudentaumelnden und freiheitstrunkenen Volkes einfach überrollt wurden. Als das Wunder geschah: die russischen Panzer zogen sich zurück, die Volkspolizei blieb in den Kasernen, kein Schuss fiel.

Als das alles geschah: “Da waren wir wie Träumende.  Da füllte sich unser Mund mit Lachen und unsere Zunge mit Jubel.” (Psalm 126,1b.2)

Ein ganzes Land war damals glücklich. Spontane Freundschaften wurden geschlossen, wildfremde Familien kamen sich besuchen. Die Einwohner der damals gerade noch existierenden DDR (oder auch GDR, “Gradually Disappearing Republic”) hatten einen unglaublichen Sieg errungen: Mit Gottesdiensten und Montagsdemonstrationen hatten sie sich die Freiheit erkämpft, ohne Gewalt anzuwenden, gegen einen an die Zähne bewaffneten Polizeistaat mit totaler (Stasi-)Überwachung. “Wir waren auf alles vorbereitet”, soll ein SED-Funktionär damals gesagt haben, “nur nicht auf Kerzen und Gebete”.

Wunderbar. Doch der Mensch wäre nicht der Mensch, das Paradies wäre nicht das Paradies, wäre nicht sofort auch die Schlange zur Stelle. Schon bald regte sich das Dunkle: Neid, Habgier und Kleingeist. Es wurde gespottet über die Neuankömmlinge, die damals 100 D-Mark Begrüßungsgeld bekamen und damit erst einmal die Bananenregale leerkauften, nachdem sie exotisches Obst lange vermisst hatten. Im Westen herrschte Goldgräberstimmung, man kaufte Ostbetriebe fast umsonst auf, verkaufte umgekehrt völlig überteuerte West-Gebrauchtwagen an die “Ossis”. Der Wissens- und Effizienzvorsprung des Westens wurde gnadenlos ausgenutzt, Ostdeutsche wurden schnell zur “armen Verwandtschaft”. Die Gräben vertieften sich.

Und so verwundert es nicht, dass heute, nach 30 Jahren, nur sehr wenig geblieben ist von der Euphorie des “Wir sind ein Volk”. Denn auf das Fest und den Jubel folgte die ernüchternde Erkenntnis: Wir sind ein Volk von Egoisten. Auf den Jubel des Aufbruchs aus Ägypten folgte die Wüstenwanderung, die Ernüchterung, die Enttäuschung, die Sehnsucht nach den “Fleischtöpfen” der Sklaverei.

So etwas kennen wir auch in unserem Leben: Es gibt Zeiten des Jubels, Zeiten des Glücks – aber noch mitten im Glück wissen wir meistens schon, dass es vorübergehen wird. Euphorie ist nicht von Dauer. Erst nach langer Wüstenwanderung kommen wir – mit Gottes Hilfe – ins gelobte Land. Dazu braucht es Mut, Durchhaltevermögen, Erfindungsreichtum, Gemeinschaftsgefühl, Zuversicht.

Vor zwei Tagen haben wir 30 Jahre Fall der Berliner Mauer gefeiert. Noch sind keine 40 Jahre verstrichen, wie damals beim Zug der Israeliten durch die Wüste. Noch gilt es, durchzuhalten auf dem Weg zur Einheit – auch wenn es immer noch schwierig erscheint, gerade in der jüngsten Zeit.

Erinnern wir uns, wie es anfing. Menschen kletterten über die Mauer am Brandenburger Tor. Menschen lagen sich in den Armen. Menschen tanzten auf der Straße. Ost oder West, das machte damals keinen Unterschied.

“Mit meinem Gott überspringe ich Mauern.” (2 Samuel 22,30)

Ich glaube daran. Jetzt erst recht.

Eure/ Ihre Hochschulseelsorgerin

Barbara Göb

Für den Beginn einer neuen Aufgabe

Gesegnet sei Dein Anfang. Mögest Du den Mut haben zum ersten Schritt und das Vertrauen, dass Du es schaffen kannst.

Gesegnet sei Dein zweiter Schritt. Mögest Du Deinen Rhythmus finden und die Gelassenheit, Dich ganz auf den Weg einzulassen.

Gesegnet sei Dein Weitergehen. Mögest Du nicht vor Erschöpfung oder Langeweile straucheln, mögest Du immer Dein Ziel vor Augen haben.

Gesegnet seien Deine Wegbegleiter. Mögest Du immer Menschen um Dich haben, die Dich stärken und ermutigen.

Gesegnet seien Deine Pausen. Mögest Du immer genug Pausen haben, um Atem zu holen und die Schönheit um Dich herum wahrzunehmen.

Gesegnet seien Deine Durststrecken. Mögest Du über Dich hinauswachsen.

Gesegnet seien alle Menschen, denen Du begegnest. Mögest Du ihnen Segen bringen und sie Dir.

Gesegnet sei Dein Ziel. Möge es Dir die Erfüllung bringen, die Du Dir erhoffst.

 

Dazu segne Dich der gute Gott!

 

Das wünscht Dir zum Semesterstart

Deine Hochschulseelsorgerin Barbara

“Ärger, den man nicht gehabt hat, hat man nicht gehabt.” So lautete einer von vielen lakonisch-klugen Sätzen, die uns der Arzt und Entertainer Eckart von Hirschhausen auf unterhaltsame Weise bei seinem gestrigen Vortrag im Audimax ins Stammbuch geschrieben hat.

Ich habe mich ertappt – dabei, dass ich es oft zulasse, dass sich Ärger in mir aufstaut, mich beschäftigt, mich daran hindert, offen auf andere zuzugehen. Oft widme ich Dingen, die mich ärgern, viel mehr Aufmerksamkeit, als ihnen gebührt. Und oft frage ich mich dann später, warum – denn meist geht es um Dinge, an denen ich ohnehin nicht unmittelbar etwas ändern kann.

Aber mich einfach mal nicht zu ärgern – geht das?

Am kommenden Sonntag der Fastenzeit, “Laetare” (Freut euch!) haben wir zum zweiten Mal im Kirchenjahr die liturgische Farbe Rosa. Das Weiß des Osterfestes durchbricht und verändert das Trauer-Violett der Fastenzeit. Wie so oft in unserem Leben ist beides da – das Dunkle und das Helle. Die Frage ist: Was sehe ich?

Ich habe die Freiheit, mich zu entscheiden: Sehe ich vor allem die Kränkungen, die ich in meinem Leben erfahren habe (und noch erfahren werde)? Die Hilflosigkeit, die ich dabei empfinde, den Ärger, die Ohnmacht? Beiße ich mich fest an dem Gefühl, Opfer zu sein, benachteiligt oder zu wenig wertgeschätzt zu werden?

Oder habe ich eine größere, eine weitere Perspektive? Bin ich in der Lage, aus meinem Ärger auszusteigen, die (tatsächlichen oder gefühlten) Kränkungen und Benachteiligungen mit Humor zu nehmen? Hirschhausen empfiehlt, beim Reden über den eigenen Ärger einfach mal das “s” in allen Wörtern wegzulassen, in denen es vorkommt. So muss ich über mich selbst lachen und höre auf, mich in meinem Ärger zu verrennen, mich innerlich zu verkrampfen.

Vielleicht noch wichtiger als der Humor aber ist in solchen Situationen Empathie. Ich kann aus der Situation aussteigen, wenn ich die Perspektve wechsle: Warum ärgert mich dieser Mensch? Was will er, was braucht er eigentlich? Warum agiert oder reagiert er so? Kann ich ihm helfen? Oder bin ich es selbst, die Hilfe braucht, weil etwas in mir getriggert wurde, das lange geschlafen hat?

Die kommenden Wochen dieser Fastenzeit könnten eine Gelegenheit sein, sich den eigenen Ärger genauer anzuschauen – und ihn dann bewusst loszulassen. Wir müssen uns nicht ärgern. Niemand zwingt uns dazu. Wir sind frei.

Eine gute, stress- und ärgerfreie Zeit wünscht

                              Eure/Ihre Hochschulseelsorgerin Barbara Göb

Bildquelle: Pixabay

Alle Heilige(n)?

Immer wieder erstaunt es mich, wie voll doch die Kirche in meinem Heimatort zuverlässig jedes Jahr am Nachmittag des Allerheiligentages wird. Wer zu spät kommt, findet keinen Sitzplatz mehr und hat hoffentlich sein eigenes Gotteslob dabei, denn der Ständer für die Leih-Gesangbücher ist leer.

Es ist eine einfache Liturgie, die gefeiert wird: eine Andacht in der Kirche mit Gedanken über den Tod, in der für die Verstorbenen des letzten Jahres Kerzen angezündet werden; und dann der Friedhofsgang. Die Gottesdienstgemeinde wandert in ungeordneter Prozession zum Friedhof und fächert sich auf. Jeder stellt sich an das Grab seiner Angehörigen, um von dort aus den Rest der Liturgie mitzufeiern – manche mit Andacht, andere eher mit einer “Wann ist es endlich aus?” – Miene.

Nein, es sind sicher nicht alle Heilige, die da stehen und ihren verstorbenen Familienmitgliedern die letzte Ehre erweisen. Sicherlich tun es viele für die Oma, oder um dem Klatsch der Nachbarschaft zu entgehen. Und dennoch: Es ist beeindruckend, wenn der Friedhof auf diese Weise zum Leben erwacht. Wenn fast an jedem Grab Lebende stehen, und dadurch sichtbar wird: Die Toten, die da jahrein, jahraus in der Erde liegen, sie sind nicht vergessen. Sie sind immer noch Teil unserer Gemeinde, Teil einer großen Gemeinschaft, die über die Schwelle des Todes hinausreicht.

Entsprechend haben auch schon die frühen Christen die Gräber besucht und sogar mit den Toten Feste gefeiert, wie das heute noch in manchen Kulturen üblich ist. Sie waren überzeugt, dass der Tod sie nicht endgültig trennen kann, weil Jesus Christus durch seine Auferstehung den Tod überwunden hat. In diesem Sinn spricht denn auch Paulus seine Gemeinden als “Heilige” an: Nicht als perfekte, tolle Menschen, wie wir das Wort heute verstehen würden. Sondern als Menschen, die in die Gemeinschaft mit Christus gerufen sind – für immer.

Der Gang zum Friedhof macht sichtbar: Der Tod ist Teil unseres Lebens. Eines Tages werden wir unter der Erde liegen, und andere werden an unseren Gräbern stehen.

Aber auch dann werden wir noch dazugehören.

Vielleicht sogar mehr als heute.

“Stark wie der Tod ist die Liebe (…) Mächtige Wasser können die Liebe nicht löschen, auch Ströme schwemmen sie nicht hinweg.” (Hohes Lied 8,6-7)

Einen guten Start in den November!
Eure/ Ihre Pastoralreferentin Barbara Göb

(Bildquelle: Pixabay)

Foto des Gospelchors, Wintersemester 2017 / 2018Frisch zum Osterfest und zum neuen Sommersemester hat unser Ökumenischer Gospelchor eine tolle neue Homepage. Schaut rein: http://www.gospelchor.uni-bayreuth.de/de/index.html

Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen! Komm’ einfach vorbei – während der Vorlesungszeit immer mittwochs um 19.45 Uhr in der KHG.

 

Gedanken zu Karfreitag und Ostern

 

I’m giving you a case, Sherlock. Might be the hardest case of your career. (…) Go to hell, Sherlock.

Millionen von Zuschauern (und, wie ich zufällig weiß, auch der eine oder die andere Bayreuther Studierende) verfolgten in den letzten Jahren die BBC-Fernsehserie „Sherlock“, die den Helden der berühmten Detektivromane aus dem 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, Sherlock Holmes, ins moderne London versetzt. Wieder löst der smarte, aber exzentrische Detektiv durch seine brillante Kombinationsgabe Kriminalfälle und bringt gefährliche Schurken zur Strecke.

 

 

Im Zeitraffer erscheinen Hilfesuchende, die Sherlock Holmes und seinen Assistenten Dr. Watson um Rat und Hilfe bitten. Viele werden jedoch mit einer lässigen Handbewegung weggeschickt, weil dem narzisstischen Genie die Fälle zu „langweilig“ erscheinen.

 

„Sherlock“ begegnet uns zu Beginn der Serie wie die Karikatur eines dysfunktionalen Menschen des 21. Jahrhunderts: ein Nerd mit einer Inselbegabung, in seiner eigenen Technik- und Logikwelt gefangen, empathie- und beziehungsunfähig, erlebnissüchtig (wenn er gerade keinen intellektuell anregenden Fall zu lösen hat, nimmt er ersatzweise Drogen), kurz: nicht in der Lage, sich in ein normales soziales Leben einzugliedern. „Ich bin kein Psychopath, sondern ein hochfunktioneller Soziopath“ wirft er denjenigen mit lässiger Arroganz entgegen, die seine unverhohlene Freude an „interessanten“ Morden oder auch seinen wenig einfühlsamen Umgang mit Opfern und Angehörigen kritisieren. Für ihn ist diese Diagnose keine Krankheit, sondern ein Markenzeichen – er scheint geradezu stolz darauf zu sein.

 

Nächstenliebe, Einfühlungsvermögen, Mitmenschlichkeit: Diese klassisch christlichen Werte sucht man bei „Sherlock“ (zunächst) vergebens. Und dennoch fasziniet uns dieser Mensch. Warum?

 

Vielleicht, weil er einen Traum des modernen Menschen verkörpert – frei und unabhängig von gesellschaftlichen Erwartungen zu sein, niemanden zu brauchen und sich niemandem unterzuordnen, den eigenen Spleen leben zu dürfen und bei all dem auch noch „cool“ zu wirken? Schließlich wollen wir alle etwas Besonderes sein, nicht nur ein Rädchen im Getriebe, sondern jemand, den man wahrnimmt, an den man sich erinnert. Wir sehnen uns nach Anerkennung – nicht nur dann, wenn wir uns brav und angepasst verhalten, sondern gerade dann, wenn wir unsere Ecken und Kanten zeigen. Wir wollen gesehen werden, in all unserer Verrücktheit, Peinlichkeit und Eigenheit – und zwar nicht als lächerliche „Opfer“, sondern als einmalige und unersetzliche Persönlichkeiten. Kurz: Wir wollen geliebt werden, wie wir sind.

 

Sherlock wird geliebt. Und das, obwohl er es anscheinend nicht verdient hat. Häufig genug benutzt er die Menschen in seinem nahen Umfeld nur für seine Zwecke. Und das auf so durchschaubare Weise, dass es an Arroganz nicht zu überbieten ist. „Take it or leave it“, scheint er seiner Umwelt ständig zuzurufen. „Nehmt mich, wie ich bin, oder lasst es bleiben! Ich brauche euch nicht.“

 

Und dennoch ist er umgeben von Menschen, die sich zwar ständig maßlos über ihn ärgern, aber dennoch nicht von ihm loskommen – weil sie fasziniert von ihm sind, ihn bewundern, verehren und – ja, auch lieben.

 

Diese Liebe hat die Kraft zur Veränderung. Sherlock selbst scheint sie zunächst nicht zu bemerken. Mit Sätzen wie „Ich habe keine Freunde“ stößt er seinen loyalen Mitarbeiter John Watson, der ihm längst in bedingungsloser Freundschaft verbunden ist, vor den Kopf. Doch nach und nach lernt der scheinbar Unverbesserliche dazu: Er beginnt, zu vertrauen und sich um seine Freunde zu sorgen. Allmählich verschiebt sich sein Lebensinhalt: Er überwindet seinen unreifen Egoismus und verschreibt sich der Aufgabe, die Menschen, die ihm nahestehen, zu beschützen und für sie da zu sein. Er geht Bindungen ein und stellt sich in den Dienst der Anderen.

 

„Geh‘ in die Hölle, Sherlock“ lautet schließlich sein schwierigster Auftrag. Er muss seinen Freund John Watson retten, und zwar aus Verzweiflung und Depression nach dem Tod seiner Frau (die wiederum gestorben ist, um Sherlock zu retten). Aber John lässt sich nicht helfen. Und deshalb gibt es nur einen Weg, an ihn heranzukommen: Sherlock muss sich selbst opfern, er muss John dazu zwingen, ihn zu retten, indem er sich selbst in eine ausweglose Situation bringt, eben „durch die Hölle geht“. Und so tut er etwas Unvorstellbares: Er liefert sich freiwillig und gezielt einem mordenden Psychopathen aus, bringt sich in eine Situation, in der er selbst völlig hilflos ist. Von Drogen handlungsunfähig gemacht, liegt er da, kann sich selbst nicht mehr helfen und hat doch keine Ahnung, ob John Watson überhaupt mitbekommen hat, in welch aussichtsloser Lage er sich befindet. Sein ganzer überragender Intellekt, seine Arroganz, sein egozentrischer Panzer nützen ihm hier nichts mehr. Er stirbt – beinahe.

 

Es mag sein, dass die christliche Botschaft äußerlich in unserer Zeit an Attraktivität verloren hat, aber das Grundthema unseres Glaubens findet sich im säkularen Gewand immer wieder: „Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt.“ (Joh 15,13)

 

Schon der Zauberschüler Harry Potter ging freiwillig in den Tod, um die Zaubererwelt zu retten, und wurde wieder auferweckt, weil die Liebe stärker war als die Macht des Bösen. Bei Sherlock ist es komplizierter: Es wird nie ganz klar, ob er wirklich in erster Linie die anderen rettet oder vielleicht doch vor allem sich selbst. Er bleibt ein Getriebener seiner selbst, ein gebrochener Held. Die heroische Tat alleine macht noch keinen „guten Menschen“, sie kann die Brüche in der Lebensgeschichte nicht heilen. „Es ist nicht gut. Aber es ist, was es ist“, wird er später in einer emotionalen Szene zu seinem Freund John sagen, in der sich beide ihren Schmerz und ihre Schuldgefühle endlich beichten – und behutsam vergeben.

 

„Es ist, was es ist“ – damit müssen wir Menschen zurechtkommen. Vielleicht ist das die schmerzhafteste Differenz zwischen uns und Gott: Dass wir nicht heilen können. Dass wir zusehen müssen, wie Menschen, die wir lieben, vor unseren Augen leiden, an äußeren Umständen oder an sich selbst. Dass wir auch manchmal zusehen und erfahren müssen, wie sie sich von uns entfremden, wie die Mauer zwischen uns und ihnen immer größer und undurchdringlicher wird. Oder dass sie uns weggenommen werden durch äußere Gewalt, der wir nichts entgegenzusetzen haben.

 

Das ist die Botschaft des Karfreitags: Ecce homo. Siehe, da ist der Mensch, hilflos und ohnmächtig. Ausgeliefert. Am Ende immer schwach. Alles Leben endet tödlich. Wie die weinenden Frauen am Kreuzweg können wir nur zusehen, wie die, die wir lieben, leiden und sterben.

 

Schwer auszuhalten. Diese Dramaturgie stimmt für uns nicht. Wir wünschen uns einen Gott, der uns diesen Karfreitag erspart, einen Retter in letzter Sekunde. Es gab deshalb auch antike Häresien (später im Koran aufgegriffen), die behaupteten, Jesus sei gar nicht wirklich gekreuzigt worden, sondern nur zum Schein, oder er sei in letzter Sekunde gerettet und entrückt worden. Aber das ist nicht das Zeugnis, das uns von den Jüngern Jesu überliefert wurde, und das wir im Glaubensbekenntnis beten: „gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes“. Jesus, Gottes Sohn, stirbt. Wirklich. Für seine Freunde. Für uns.

 

Bildnachweis: Benedict Cumberbatch beim Dreh für “Sherlock”. Quelle: Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY 2.0

– English version below –

Suche Frieden“: Unter diesem Leitwort steht der 101. Deutsche Katholikentag in Münster. Vom 9. bis 13. Mai 2018 (verlängertes Wochenende über den Feiertag Christi Himmelfahrt) wird es rund 1.000 Veranstaltungen geben, die ernst und fröhlich, geistlich und politisch sein werden: Geplant sind Podiumsdiskussionen mit Vertretern aus Kirche, Politik und Gesellschaft, Workshops, Ausstellungen, Konzerte und Kleinkunst, bunte Straßenfeste und natürlich große und kleine Gottesdienste.

Katholikentag—was ist denn das?

Den Katholikentag gibt es schon seit der deutschen „Märzrevolution“ im Jahr 1848. Damals war er so etwas wie ein erstes „Parlament“ der Katholiken in Deutschland. Heute ist aus dem Katholikentag ein großes Festival des Glaubens und des Dialogs geworden – Alt und Jung treffen sich, singen, spielen, beten, diskutieren und feiern miteinander.

Genauere Infos und eine Programmvorschau findet ihr hier: www.katholikentag.de

Und wie komme ich da hin?

Wir fahren mit einer kleinen Gruppe von der KHG Bayreuth nach Münster. Übernachten werden wir dort in einem Gemeinschaftsquartier (Schule) mit Isomatte und Schlafsack.

Kosten: 50,- € für Fahrt, 4x Übernachtung mit Frühstück, Eintritt und Fahrausweis für ÖPNV

Anmeldung: bis Sonntag, 11. März, an Raphaela Seybold, khg@uni-bayreuth.de

Nähere Infos auch bei PR Barbara Göb, e-Mail: barbara.goeb@erzbistum-bamberg.de

– English version –

“Search for peace” is the motto of the 101st Deutscher Katholikentag (German Catholic Convention), which will take place in Münster from May 9th till May 13th 2018 (prolonged weekend, including Ascension Day holiday). There’ll be around 1000 events, some serious, some joyful, some spiritual and some political. There will be panel discussions with VIPs from politics, church and society, but also creative and spiritual workshops for everybody, Also, there’ll be lots of exhibitions, concerts, performances. street festivities and, of course, small and big church services.

“Deutscher Katholikentag”, what does it mean?

Katholikentage, German Catholic Conventions, are mega events with a time-honored tradition. For more than 170 years it has convened Catholics and the faithful of all denominations in dialogue. In 1848, during the first democracy movement in Germany, Katholikentage were grown out of a Catholic lay person movement trying to bring parliamentary discourse into the Catholic church. Nowadays they’re a a big festival of faith and also of dialogue.

Katholikentage are reflections of life in church: Bringing people of all ages, all parts of Germany and the world together. To experience collective belief vibrant and alive, to shape the future and to regain one’s strength – that is what the participants focus on. Besides, German Catholic Conventions are places to face current political and social problems and challenges and to search for ways to create the world by belief. Many signals and ideas for society and church came from German Catholic Conventions.

You’ll find more information here: https://www.katholikentag.de/index.php?id=17048

And how do I get there?

We’ll go to Münster with a small group from the KHG Bayreuth. We’ll stay there in a school classroom (bring a sleeping bag and camping mat!)
Charges: 50,- € for transport to/ from Münster, acommodation with breakfast, admission to all events and bus ticket for the whole four days
Registration: by Sunday, March 11th, to Raphaela Seybold, khg@uni-bayreuth.de
More information also from: Barbara Göb, e-Mail: barbara.goeb@erzbistum-bamberg.de

Ich wünsche Dir 1 Jahr, in dem sich Freud und Leid die Waage halten.

Ich wünsche Dir 12 Monate, in denen Du Freunde findest, die geben, ohne zu fordern.

Ich wünsche Dir 365 Tage, an denen Du Kraft findest, von neuem zu beginnen.

Ich wünsche Dir 8.760 Stunden, in denen Du Zuversicht hast, dass einer mit Dir geht.

Ich wünsche Dir 525.600 Minuten, in denen Du die Ruhe findest, nachzudenken und zu träumen.

Ich wünsche Dir 31.536.000 Sekunden, in denen Du das kleine Glück entdeckst und es an andere Menschen weitergibst.

(Rainer Thölking)

Pünktlich zum Semesterbeginn hat unser Newsletter laufen gelernt! Melde dich hier mit deiner Mailadresse an, um in Zukunft keine Veranstaltungen mehr zu verpassen: Zur Newsletter-Anmeldung

—-

You don’t want to miss anything? Register for our newsletter here

Page 5 of 9 1 3 4 5 6 7 9